06.07.2024

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024

Beitrag teilen

Facebook
LinkedIn
XING

1. Einleitung:

Die Deutsch – Usbekische Medizingesellschaft Koch – Avicenna e.V.(abgekürzt: DUMG-KA) hat zum Vereinszweck „die Förderung der Zusammenarbeit im gesamten medizinischen Bereich zwischen der Republik Usbekistan und der Bundesrepublik Deutschland zur gemeinnützigen Förderung des öffentlichen Gesundheitswesens und der öffentlichen Gesundheitspflege“. 

Die DUMG – KA ist eine Initiative des Koch – Metschnikow- Forums e.V.. Sie wurde gegründet, um Usbekistan beim Übergang von dem veralteten, ineffizienten regelbasierten Gesundheitssystem zu einem effizienten evidenzbasierten Gesundheitssystem zu unterstützen und auf diese Weise die medizinische Versorgung von Kranken deutlicher als bisher zu verbessern und die Lebenserwartung der Bevölkerung anzuheben. 

Bei der Zweckerreichung kommen ihr die Erfahrungen des das Koch – Metschnikow – Forum bei seiner früheren Tätigkeit in anderen Ländern mit Gesundheitssystemen im Übergang gesammelt hatte. Die Hereinnahme des Namens des usbekischen Arztes und Philosophen Avicenna (980 – 1037) erfolgte auf Wunsch der usbekischen Seite, die den Namen Avicenna als den eines Usbeken und gleichzeitig eines der bedeutendsten Vertreter der Medizin aller Zeiten berücksichtigt sehen wollte.   Das bedingte die Neugründung eines Vereins. 

Dass eine Zusammenarbeit mit Usbekistan für eine deutsche Nichtregierungsorganisation (NGO) wie die unsrige mit besonderen Erfolgsaussichten versehen sein dürfte, geht aus der regierungsamtlichen Broschüre „Usbekistan 2023“(ratifiziert am 11. September 2023) hervor, in der auf die Rolle Deutschlands (neben anderen Ländern) als Vorbild bei der Modernisierung des Landes deutlich Bezug genommen wird, woraus sich wiederum ableiten lässt, dass der politische Wille zur Zusammenarbeit mit Deutschland deutlich ausgeprägt ist.

Dass dem in der Tat so ist, hat sich, bei unseren Aktivitäten im Jahre 2023 in überzeugender Weise gezeigt, insbesondere im Rahmen der Durchführung des „First Germany – Uzbekistan Health Forum“ vom 26. „7. Mai 2023 in Samarkand.

Das hat sich im Berichtsjahr 2024 voll bestätigt, so dass es gerechtfertigt ist das Berichtsjahr 2024 als ein Jahr der Konsolidierung und Verfestigung zu bezeichnen.

2. Vereinsaktivitäten:

2.1

19.04. 24:

Second German Uzbek Health Forum

(in Zusammenarbeit mit; Bundegesundheitsministerium, Ministerium für Gesundheit der Republik Usbekistan, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Usbekistan, Botschaft der Republik Usbekistan in der Bundesrepublik Deutschland, German Health Alliance, Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft),

Die hochrangige Veranstaltung fand im Bundesministerium für Gesundheit, Berlin, unter persönlicher Beteiligung des usbekische Gesundheitsministers Khudayarov sowie (in Vertretung von Bundesgesundheitsminister Dr. Lauterbach) Staatssekretär Dr. Steffen, Botschafter Akhatov, Botschafter Dr. Klinner (online), Dr. Bernd Ohnesorge (Chairman des Komittees Healthcare Industry des BDI) sowie KfW, GIZ und namhafter Industriefirmen (Siemens Healthineers AG und anderer) statt.

Deutsche Vortragende setzten sich zusammen aus Vertretern  der akademischen Medizin (Charité , Uni Freiburg, UKSH Lübeck, Uni Heidelberg), und aus Ausbildungsanstalten für ärztliches Hilfspersonal (Akkon University Berlin, Akademie für Gesundheits – und Sozialberufe Neumarkt/Oberpfalz) sowie medizinischer Zentren (Helios-Kliniken, Asklepios, BG-Kliniken, ADAC) und aus Experten von BMG und Siemens Healthineers AG.

Die usbekischen Vortragenden entstammten dem Republican Research Center for Emergency Medicine, dem Republican Specialized and Practical Medical Center of Oncology and Radiology, dem National Cancer Control Program, dem usbekischen Gesundheitsministerium  (Chief Nursing Specialist of the Uzbek Ministry of Health). 

2.2

Publikation:
Eine ausführlicher Kongressband mit sämtlichen Vorträge (pppts) wurde im Anschluß veröffentlich und kann als Bestandsaufnahme des Standes der medizinischen Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern genutzt werden.(ISBN Nr.:     )

2.3 

09.07.2024:

Workshop 

„Ergebnisse des II. Deutsch – Usbekischen Gesundheitsforums und perspektiven der Kooperation“

(Ort: Usbekische Botschaft Berlin)

Hauptvortragende waren:

  • Botschafter Akhatov
  • Frau Cornelia Becker, GIZ
  • Prof Axel Richter, DUMG – KA
  • Prof. Helmut Hahn, DUMG – KA

Es wurden die Ergebnisse und Anregungen aus dem o.g. Forum vertiefend diskutiert und neue Ansätze zur weiteren Vertiefung der Zusammenarbeit erörtert.

3.

24.- 28. 10. 2024

Tätigkeit als Wahlbeobachter bei den Wahlen für die Legislative Kammer des Usbekischen Parlaments und die lokalen Volksvertreter

Der Vereinsvorsitzende wurde für die Rolle eines Wahlbeobachters bei den Parlamentswahlen für die Legislative Kammer des Parlaments, die vom 24. Bis zum 28. 10. 24 in Usbekistan stattfanden, ernannt.

Die Wahlen wurden durchgeführt entsprechend den „Principles for International Election Observation der UNO vom 27. Oktober 2005. Die Durchführung war für das gesamte Land einheitlich geregelt und war offenbar sorgfältig vorbereitet. Alle internationalen Wahlbeobachter wurden über Durchführung, Zielsetzung der Wahlen und ihre Rechte und Pflichten ausführlich informiert. Prof. Hahn war in 3 Wahlbezirken eingesetzt.

(Universitätsprofessor Dr. med. Dres h.c. mult. Helmut Hahn, Vorsitzender)